Die Recherche wurde unter anderem unter Zuhilfenahme der folgenden, großteils digital verfügbaren, Hilfsmittel ausgeführt:
https://www.geshergalicia.org/
https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2612509
https://data.matricula-online.eu/de/
https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/
https://www.sg.ch/kultur/staatsarchiv.html
https://www.bar.admin.ch/bar/de/home.html
http://czernowitz.ehpes.com/databases/datasplash.html
https://kehilalinks.jewishgen.org/sadgura/reischtoronto.html
https://bukovinasociety.org/bsa-file_genealogy/bsa-file_genealogy-research/
https://www.steinedesgedenkens.at/
https://steinedererinnerung.net/
https://collections.arolsen-archives.org/search/
https://www.nationalarchives.gov.uk/
https://www.holocaust.cz/de/main-3/
https://www.bukowina-portal.de/de/
https://jewishheritageguide.net/en/cemeteries/lviv
https://readcoop.eu/de/transkribus/
Hörschelmann Claudia, Exilland Schweiz. Lebensbedingungen und Schicksale österreichischer Flüchtlinge 1938-1945. Wien, 1997.
Krummenacher-Schöll Jörg, Flüchtiges Glück: die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus. Limmat, 2005.
Teubner Hans, Exilland Schweiz. Berlin, 1975.