Echtes Gold?
Sie erhalten bei uns ausschließlich geprüften, hochwertigen Schmuck in 14 Karat (585) oder 8 Karat (333) Gold sowie 925er-Silber. Wir bieten keinerlei "vergoldeten" Schmuck oder "Schmuck mit Goldauflage" an, dies entspricht nicht unseren (und wohl auch nicht Ihren) Ansprüchen. Sämtliche Artikel durchlaufen bei uns strenge Qualitätskontrollen, wir können Ihnen stets den korrekten Feingehalt der Ware garantieren. Zudem unterliegen wir der laufenden Kontrolle durch das österreichische Punzierungsamt, das österreichische Punzierungsgesetz ist übrigens wesentlich strenger als das deutsche.
Zertifikat, Punzierung
Die Echtheit von Goldschmuck wird durch eine entsprechende Stempelung (=Punzierung) des Schmuckstückes angezeigt. Auf "vergoldetem" Schmuck darf keine solche Punze aufgebracht werden. Bei den meisten Anhängern finden Sie die Punze an der Schlaufe/Öse, bei Ketten im Bereich der End-Ösen, bei Ohrschmuck ist sie meist am Stift angebracht. Bedingt durch die Kleinheit der Punzierung ist diese von Laien oftmals nur schwer und manchmal nur mit einer Lupe zu erkennen. Ausgedruckte Zertifikate, die einem Schmuckstück beiliegen, sind beliebig und oft das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt werden. Die Einkaufserfahrung vieler Kunden wird dennoch durch ein Zertifikat bereichert. Daher bekommen Sie bei uns beides: einerseits ausschließlich geprüfte und punzierte Schmuckwaren sowie bei jeder Lieferung ein beiliegendes Zertifikat.
Was ist eine Legierung, wie kommen verschiedene Goldfarben zustande?
Reines Feingold ist zur Schmuckverarbeitung ungeeignet, da es viel zu weich ist und die Schmuckstücke sich sehr rasch verformen würden. Durch den Zusatz anderer Metalle (=Legierung) wird die Festigkeit erhöht und kann die Farbgebung verändert werden. Folgende Metalle werden für die Legierung verwendet:
Palladium, Nickel für weißliche Färbung; Kupfer für rötliche Färbung; Silber für grünliche Färbung. Weiters können noch Iridium, Cadmium, Mangan, Zink, Eisen, Quecksilber, Aluminium, usw. beigemengt sein. Der Hersteller eines Schmuckstückes ist bei der Wahl dieser Zusätze frei, lediglich der Mindest-Gehalt an Feingold ist festgelegt. Beispiele für verschiedene Farb-Legierungen bei 14Karat Goldanteil sind: Rotgold=585 Teile Gold + 415 Teile Kupfer; Mittelgold= 585 Teile Gold + 139 Teile Silber + 276 Teile Kupfer.
Damit Sie als Schmuckkäufer ein Schmuckstück erhalten, welches hauptsächlich aus Gold, und nicht nur mit geringen Spuren davon versetzt ist, wurden fixe Mindestanteile=Feingehalte festgesetzt. So bedeutet zum Beispiel 14 Karat Gold bzw. Gold 585, daß ein Schmuckstück zu mindestens 585 von 1000 Teilen, also knapp 60% aus Feingold besteht. Der in Österreich gesetzlich festgelegte Mindestgehalt beträgt 14 Karat (585). In Deutschland, einem der nach wie vor reichsten Industrieländer der Welt, wird hingegen nach wie vor sehr viel 333er bzw 375er Schmuck hergestellt und verkauft.
Alle unsere Artikel sind mit einer Feingehaltspunze versehen. Bei den meisten Anhängern finden Sie die Punze an der Öse (damit der eigentliche Anhänger durch die Stempelung nicht beschädigt wird), auch Ketten sind meist im Bereich der End-Ösen punziert. Bei Ohrsteckern ist die Punze meist am Stift angebracht. Bitte beachten Sie: bedingt durch die Kleinheit vieler Schmuckstücke ist auch die Punze oft entsprechend klein und manchmal ohne Lupe kaum zu erkennen!
In der folgenden Tabelle sehen Sie gebräuchliche Feingehalte:
Goldanteil | Bezeichnung Europa | Bezeichnung USA |
99,90% | 999 | 24 Karat |
92,00% | 920 (Frankreich) | |
91,66% | 917 (Großbrittanien) | |
84,60% | 840 Frankreich) | |
75,50% | 750 | 18 Karat |
58,50% | 585 | 14 Karat |
50,00% | 500 (Italien) | |
41,60% | 416 (Frankreich) | |
37,50% | 375 (Großbrittanien) | 9 Karat |
33,30% | 333 (Deutschland) | 8 Karat |